- Richtlot
- Rịcht|lot 〈n. 11〉 = Lot 1
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Lot — Lot: Das westgerm. Wort für »Blei‹klumpen›« mhd. lōt, niederl. lood, engl. lead ist entweder mit mir. lūaide »Blei« verwandt oder aber aus diesem entlehnt. Im Engl. und Niederl. bezeichnet das Wort auch heute noch das Metall. Im Dt. hat sich… … Das Herkunftswörterbuch
Geschützzubehör — Geschützzubehör, Gerätschaften zum Laden, Richten und Abfeuern des Geschützes. Es gehören hierher: der Wischer zum Reinigen der Geschützrohrseele; der Lader oder Ansetzer zum Ansetzen des Geschosses und der Kartusche; die Ladebüchse oder… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
ins Lot kommen — (sich) stabilisieren; konsolidieren; festigen; (sich) einpendeln (bei); (sich) verfestigen; (sich) festigen * * * Ins Lot kommen; [nicht] im Lot sein; etwas wieder ins [rechte] Lot bringen Diese Redewendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit … Universal-Lexikon
etwas wieder ins (rechte) Lot bringen — Ins Lot kommen; [nicht] im Lot sein; etwas wieder ins [rechte] Lot bringen Diese Redewendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das Richtlot des Maurers. Etwas, was ins Lot kommt, kommt in Ordnung, wird bereinigt: Im Laufe der Zeit wird… … Universal-Lexikon
(nicht) im Lot sein — Ins Lot kommen; [nicht] im Lot sein; etwas wieder ins [rechte] Lot bringen Diese Redewendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das Richtlot des Maurers. Etwas, was ins Lot kommt, kommt in Ordnung, wird bereinigt: Im Laufe der Zeit wird… … Universal-Lexikon
Lot — Im Lote sein (landschaftlich auch: im Blei): in Ordnung sein; Etwas ins Lot bringen: in Ordnung bringen; ursprünglich: genau senkrecht, wie es der Maurermeister mit dem Richtlot nachprüft. Dagegen gehen auf das Lot als Gewicht zurück die um 1700… … Das Wörterbuch der Idiome